Lektion 1: Jetzt geht es los
Herzlich willkommen zum Sifa Coach Basiskurs “Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung”!
Schön, dass du dir die Zeit nimmst, in die Welt der Gefährdungsbeurteilungen einzutauchen. Nach diesem Basis-Kurs wirst du in der Lage sein, deine Gefährdungsbeurteilungen nach dem Gesundheitsschaden-Modell ganz alleine aufzusetzen und zu aktualisieren.
Zunächst hoffe ich, dass es okay für dich ist, wenn wir uns duzen. Uns ist wichtig, dass wir uns während des Kurses auf einer Ebene gegenüberstehen. So handhaben wir es normalerweise auch bei Präsenzveranstaltungen und dies möchten wir auch bei den Online Kursen fortführen.
Wir, Holger und Jürgen, sind deine Coaches für diesen Kurs und stehen dir immer zur Seite!
Wir begleiten dich während des Kurses mit Übungen und Praxistipps, aber stehen auf für Fragen bereit. Solltest du mal nicht weiterkommen, musst du nicht alleine vor dem Schreibtisch grübeln. Zögere nicht uns deine Frage per Mail zu senden an experten@sifa-coach.de.
Damit du weißt, wer eigentlich die kreativen Köpfe und Fachexperten dieses Kurses sind, möchten wir uns kurz vorstellen.
Jürgen Freitag:
Ich bin Geschäftsführer der Phoenix Corporate Health GmbH und langjähriger Vorsitzender des Berufsverbandes BFSI; Referent im Sicherheits- und Gesundheitsschutz. Meine Vision ist es, den Akteuren im Sicherheits- und Gesundheitsschutz mehr Expertenwissen in Verbindung mit pragmatischen Ansätzen zu vermitteln. Einer dieser Ansätze ist zum Beispiel die Gefährdungsbeurteilung auf einem Bierdeckel.
Holger Schumacher:
Ich bin Sicherheitsexperte für Stunts und gefährliche Dreharbeiten. Dabei berate ich mit meiner Firma Media Crossers GmbH Kunden in ganz Deutschland. Mein Spezialgebiet ist u.a. die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und darauf basierenden Sicherheitskonzepten. Darüber hinaus bin ich Botschafter der BG ETEM und als RiskBuster unterstütze ich Firmen (branchenübergreifend) die individuelle Risiko-Kompetenz, die Führungskultur und damit die Präventionskultur zu verbessern.
In diesem Kurs geben wir dir neben den Lerninhalten auch viele Tipps und Aufgaben. Diese sind mit entsprechenden Icons markiert, damit du sofort erkennst, was du zu tun hast.
Lernziele
Wenn du dieses Symbol siehst, erklären wir dir jeweils zu Beginn eines Moduls dessen Lernziele.
Aufgaben
Im Laufe des Kurses werden dir verschiedenen Übungsaufgaben gestellt. Alle Aufgaben sind nummeriert, damit du sie auch in dem bereitgestellten Übungsbuch wiederfindest. Denn hier findest du Hilfestellungen und Vorlagen, um die Aufgaben praxisorientiert umzusetzen. Manche Aufgaben sind pure Reflexionsfragen, für andere Aufgaben findest du Musterlösungen zum Download. Das Übungsbuch hast du übrigens schon mit deinem digitalen Startpaket erhalten. Falls du die E-Mail nicht mehr findest, kannst es aber auch gleich nochmal herunterladen.
Ergänzende Downloads
Dieses Icon zeigt dir einen Download an. Dies können Musterlösungen oder ergänzende Arbeitshilfen sein. Probiere es doch direkt aus und lade dir hier nochmal das Übungsbuch herunter: Hier Übungsbuch herunterladen
Wissenswert
Alle, die mit ihrem Expertenwissen bei den Kollegen punkten möchten, sollten sich diese Experten-Kästen genau anschauen.
Tipps und Hinweise
Immer wenn du Karten mit einem Ausrufezeichen entdeckst, heißt es aufgepasst, denn in diesen Kästen geben wir dir wichtige Tipps zur Umsetzung deiner Gefährdungsbeurteilungen.
Bevor es gleich richtig los geht, empfehlen wir dir die Inhalte chronologisch abzuarbeiten. Die Module und Unterkapitel bauen aufeinander auf. Daher solltest du nichts auslassen, auch wenn es am Anfang „um die Basics geht“.
Und wenn dir eine Lektion etwas schwerfällt, gehe lieber nochmal einen Schritt zurück.
Dein Übungsbuch begleitet dich Schritt für Schritt durch den Kurs
Damit du beim Bearbeiten der Praxisaufgaben nicht plötzlich ratlos auf den Bildschirm starrst, haben wir dir Aufgaben und Mustervorlagen in einem Übungsbuch zusammengestellt. Dort findest du nochmal die Aufgaben erklärt und Hilfestellungen, wie du die Aufgaben am besten löst. Das Übungsbuch ist eine PDF Datei. Du kannst selbst entscheiden, ob du dir die Vorlagen ausdruckst oder mit Kommentaren in der digitalen Version arbeitest. Das hat den Vorteil, dass du die einzelnen Seiten mehrfach kopieren, ausdrucken und Aufgaben wiederholen kannst.
Hier Übungsbuch herunterladen.
Die Aufgaben im Übungsbuch sind so nummeriert, dass sie dir zeigen, aus welchem Lernmodul und Unterkapitel sie stammen. Also Aufgabe 4.5 stammt aus Modul 4 und Unterkapitel 5. Solltest du also später nur eine Vorlage nutzen wollen, aber weißt nicht mehr genau wie das geht, kannst du einfach in deinem Kurs, den dazugehörigen Lerninhalt nachschlagen.
Natürlich gibt es auch zu allen Übungen Musterlösungen, aber die solltest du dir erst anschauen, wenn du wirklich nicht mehr weiterkommst. Die Lösungen kannst du jetzt gesammelt herunterladen:
Hier Musterlösungen herunterladen.
Das Tolle an dem Übungsbuch ist, dass die Aufgaben schon so strukturiert sind, dass du mit Ihnen bereits deine erste Gefährdungsbeurteilung erstellst. Außerdem können sie dir auch nach dem Kurs noch als Leitfaden helfen, wenn du die verschiedenen Modelle für eine Gefährdungsbeurteilung anwenden möchtest.
Beginnen wir doch direkt mit der ersten Aufgabe!
Aufgabe 1: Reflexion
Wie schätzt du deine eigene Kompetenz in der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen ein? Reflektiere und notiere deine Lernziele in dem bereitgestellten Übungsbuch.