299,95 EUR Jetzt kaufen
Übersicht
Fortbildung für Sifas ganz einfach digital – flexibel – praxisnah!
Dieser Online Kurs zum Thema Gefährdungsbeurteilung zeigt dir 3 neue Methoden, die über die Muster-Gefährdungsbeurteilungen hinausgehen und die dir bessere, kommunizierbare und individuellere Gefährdungsbeurteilungen ermöglichen.
Eine unserer zentralen Aufgaben im Arbeitsschutz ist die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung, denn hier liegt unsere Grundlage für alle weiterführenden Schutzmaßnahmen. Deshalb macht § 5 im Arbeitsschutzgesetz die „Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung“ auch zur Pflicht des Arbeitgebers. Oft wird diese Aufgabe an uns Arbeitsschutzverantwortliche delegiert, was uns vor eine ganz schöne Herausforderung stellen kann:
- Gefährdungen treten individuell pro Standort, Tätigkeitsbereich und sogar pro Mitarbeiter auf.
- Da sich Begebenheiten im Betrieb ändern, muss auch die Gefährdungsbeurteilung stetig aktualisiert werden.
- Die Ermittlung von Gefährdungen braucht eine gute Betriebs- und Menschenkenntnis (Wo werden z. B. Regeln umgangen?).
- Schutzmaßnahmen müssen effektiv sein, aber gleichzeitig das Budget berücksichtigen.
- Die Dokumentation kostet Zeit, die man im hektischen Alltag selten findet.
Als Lösung dieser 5 Herausforderungen hat sicherlich jeder von uns schon mal auf standardisierte Vorlagen zurückgegriffen. Die Excel-Dateien als Muster-Vorlage sind dir bestimmt bekannt. Das wollen wir auch gar nicht schlechtreden, denn die Vorlagen sind eine wertvolle Unterstützung bei der Dokumentation.
Der Haken bei den Muster-Vorlagen tritt eher dann auf, wenn die ausgefüllte Datei irgendwo abgelegt wird und im Archiv verschwindet. Dann ist die Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung zwar erfüllt, aber die Menschen, die es betrifft, hatten das Dokument nie in der Hand. Es ist ein Dokument, das statisch bleibt und in Vergessenheit gerät. Die Folge: Die Kollegen vergessen die Gefahren und sind nicht vollkommen geschützt.
Deshalb legt dieser Kurs einen Fokus auf flexiblere Methoden nach dem neuesten Stand der Forschung.
Nach diesem Kurs bist du in der Lage:
- die Wirkung von physischen und psychischen Belastungen auf den Mitarbeiter einzuschätzen.
- die Perspektive zu wechseln, damit Sie bei der Beurteilung nicht in die gefährliche Routinefalle geraten.
- Schutzmaßnahmen abzuleiten, welche die Ressourcen und die Gesundheit von Mitarbeitern langfristig stärken.
- flexibel auf neue Begebenheiten oder individuelle Mitarbeiter einzugehen, ohne gleich seitenlange Dokumentationen vornehmen zu müssen.
- Vorgesetzten und Mitarbeitern die Maßnahmen greifbar zu erklären, damit sich auch jeder daran hält.
Am besten startest du direkt mit der ersten Lektion und probierst es einfach mal aus!
Viel Spaß dabei wünschen dir
Holger & Jürgen
Lehrplan
-
Modul 1: Einführung in den Kurs
-
Modul 2: Gesundheitsschaden-Modell
- Lektion 1: Willkommen zu Modul 2
- Lektion 2: Einführung in das Gesundheitsschaden-Modell
- Lektion 3: Gefährdungen
- Quiz: Modul 2.3
- Lektion 4: Grundstruktur-Analyse
- Lektion 5: Bedingungen
- Lektion 6: Der Mensch und seine Leistungsvorraussetzung
- Lektion 7: Die Analyse in der Praxis
- Lektion 8: Die Unfallanalyse
- Lektion 9: Fazit zum Gesundheitsschaden-Modell
- Quiz: Abschluss Modul 2
-
Modul 3: Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Lektion 1: Willkommen zum Modul 3
- Lektion 2: Definition des Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Lektion 3: Wissenschaftlicher Hintergrund
- Lektion 4: Arbeitsbedingungen und daraus folgende Belastungen
- Lektion 5: Beanspruchungen und ihre Auswirkungen
- Lektion 6: Kurzfristige Effekte und langfristige Folgen
- Lektion 7: Der Mensch und seine Eigenschaften
- Lektion 8: Die Analyse in der Praxis
- Lektion 9: Ziel und Ansatzpunkte
- Lektion 10: Fazit und Einbindung in die Gefährdungsbeurteilung
- Quiz: Abschluss Modul 3
-
Modul 4: Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell
- Lektion 1: Einführung Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell
- Lektion 2: Definition des SAR-Modells
- Lektion 3: Wissenschaftlicher Hintergrund
- Lektion 4: Leitgedanke und Komponenten des Modelles
- Lektion 5: Definition von Anforderungen
- Lektion 6: Definition von Ressourcen
- Quiz: Modul 4.6
- Lektion 7: Der Mensch und seine Eigenschaften
- Lektion 8: Die Analyse durch Mitarbeiterbefragung
- Lektion 9: Ansatzpunkte für die Praxisanwendung
- Lektion 10: Fazit und Einbindung in die Gefährdungsbeurteilung
- Quiz: Abschluss Modul 4
-
Modul 5: Human Ressource Protection Cube
- Lektion 1: Warum ein viertes Modell?
- Lektion 2: Der Human Resource Protection Cube
- Lektion 3: Die Basis des Würfels: Das Arbeitssystem
- Lektion 4: Arbeitsumgebung: Einwirkungen aus dem Arbeitsablauf
- Lektion 5: Belastungen und Anforderungen
- Lektion 6: Leistungsvoraussetzungen und Ressourcen
- Lektion 7 Leitbilder für die Maßnahmenentwicklung
- Quiz: Modul 5.7
- Lektion 8: Stetige Entwicklung
- Lektion 9: Abgesang
-
Modul 6: Abschlusstest
Dozent
Holger Schumacher und Jürgen Freitag
Wir sind Holger und Jürgen und geben in diesem Kurs unsere Erfahrungen rund um die Gefährdungsbeurteilung an dich weiter. Wir sind Geschäftsführer, Referenten und Risikoberater und unterstützen andere Betriebe dabei, eine wirksame Präventionskultur aufzubauen. Allerdings ist uns aufgefallen, dass Gefährdungsbeurteilungen, wie Sie derzeit in Form von Excel-Tabellen dokumentiert werden, nicht aktiv zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter beitragen. Oft sind die Standards nicht individuell genug auf den Arbeitsbereich oder Mitarbeiter zugeschnitten und verschwindet im Dokumentenarchiv. Deshalb legen wir einen Fokus auf neue Methoden, die neue Perspektiven ermöglichen und kurz & knackig wirksame Schutzmaßnahmen implementieren.