AKTION: Erstellen eines Aktionsplans
Wie in allen Bereichen des Lebens dauert es seine Zeit, bis sich Veränderungen durchsetzen, neue Gewohnheiten geschaffen sind und sich optimierte Verhaltensweisen routiniert im Alltag zeigen.
Ein erster Schritt zur Veränderung ist stets der Wille zur Anpassung.
Unterhalb des Bildes erhalten Sie genaue Anweisungen, wie Sie Ihren Aktionsplan aufsetzen können, um Ihren persönlichen Weg zu mehr Zeitkompetenz wirkungsvoll zu gehen.
Viel Erfolg!

PS: Für mehr Input zu den 4 Dimensionen des Zeitmanagement-Verhaltens und ihren Kompetenzbereichen, sowie schriftlich fixierten Methoden und Input mit anderen Personen empfehlen wir dir unser Workbook “4 Wege zu mehr Zeitkompetenz”.
Hier der Link für weitere Informationen: https://www.persolog.de/lp/zeitmanagement/
Erstellen Sie nun Ihre Aktionsplan für mehr Zeitkompetenz.
VORBEREITUNG
Nehmen Sie sich Zeit, um Ihren Aktionsplan zu erstellen.
Finden Sie Ihren optimalen Ort für Kreativität und Planung: Setzen Sie sich an Ihren Schreibtisch, gemütlich auf den Balkon oder kuscheln Sie sich in eine Decke auf dem Sofa.
Holen Sie alle Materialien zusammen. Neben Ihrem Zugang zu diesem Online-Training benötigen Sie noch:
- Ihr Teilnehmerheft bzw. Ihre bearbeiteten Arbeitsblätter,
- leere Blätter, gute Stifte (ggf. auch bunte, falls Sie gerne mit Farben arbeiten),
- etwas zu Trinken, etc.
DURCHFÜHRUNG
- Gehen Sie nun noch einmal durch Ihre Online-Training.
- Stöbern Sie dann durch Ihr Teilnehmerheft bzw. Ihre Arbeitsblätter.
1) Stellen Sie sich dann folgende Fragen:
-
- Welche Kompetenzbereiche haben Ihr Interesse geweckt?
- Welche Reflexionsfragen haben Sie zum nachdenken bewogen?
- Welche Übungen haben Ihnen Spaß gemacht? Welche weniger und warum?
- Welche Zeitmanagement-Methoden waren Ihnen eine Hilfe und lohnen sich, weiter eingesetzt zu werden?
- Wo nehmen Sie nun nach dem Kurs den größten Veränderungsbedarf bei sich wahr?
2) Wählen Sie dann 2-3 Kompetenzbereiche, in denen Sie sich verbessern möchten. Begrenzen Sie die Zahl der Kompetenzbereiche, um sich nicht zu viel auf einmal aufzuhalsen. Sobald Sie Ihren Aktionsplan in die Tat überführt haben, sind Sie herzlich eingeladen, sich Veränderungsziele für weitere Kompetenzbereiche zu setzen.
3) Halten Sie schriftlich fest, was genau Sie in Ihren gewählten Kompetenzbereichen optimieren wollen. Je konkreter Sie hier vorgehen, umso wahrscheinlicher werden Sie Ihr Vorhaben erreichen.
4) Womit wollen Sie sich belohnen, wenn Sie Ihren Aktionsplan umgesetzt haben?
5) Wen wollen Sie in Ihren Aktionsplan einbinden? Es kann eine gute Unterstützung sein, jemand anderes in das eigene Vorhaben einzubeziehen. Denn so steigt Ihre Verbindlichkeit dem Aktionsplan gegenüber noch mehr.
6) Setzen Sie sich selbst Termine zur Kontrolle. Prüfen Sie so regelmäßig, ob Sie Ihren Aktionsplan weiterhin verfolgen. Wenn nicht, motivieren Sie sich erneut. Ggf. wollen Sie den Aktionsplan dann auch leicht abwandeln. Das ist in Ordnung: es ist Ihr Aktionsplan und Sie sollen voll dahinterstehen.
7) Zu guter Letzt: Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihren Aktionsplan häufig sehen. So rufen Sie ihr Vorhaben immer wieder in Erinnerung. “Aus dem Auge, aus dem Sinn.” Um das zu vermeiden können Sie Ihren Aktionsplan als Lesezeichen in Ihren analogen Kalender legen, über Ihren Schreibtisch hängen oder … Hier sind Ihnen keine Grenzen gesetzt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg & Freude beim Erstellen und Umsetzen Ihres persönlichen Aktionsplans!