-
Einführung
-
Kapitel 1: Einstieg in das Thema Zeit
-
Kapitel 2: Zeitbewertung
-
ZEITBEWERTUNG: Die Kompetenzbereiche der 1. Dimension
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Einflusswahrnehmung
-
EINFLUSSWAHRNEHMUNG
-
EINFLUSSWAHRNEHMUNG: Master Methode
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zeitwahrnehmung
-
ZEITWAHRNEHMUNG
-
ZEITWAHRNEHMUNG: Konzept der Lebenshüte
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zeitbalance
-
ZEITBALANCE
-
ZEITBALANCE: Zeit-Balance-Modell
-
ZEITBEWERTUNG: Die Kompetenzbereiche der 1. Dimension
-
Kapitel 3: Planung
-
PLANUNG: Die Kompetenzbereiche der 2. Dimension
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zielsetzung
-
ZIELSETZUNG
-
ZIELSETZUNG: Smart Methode
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Prioritätensetzung
-
PRIORITÄTENSETZUNG
-
PRIORITÄTENSETZUNG: Eisenhower Matrix
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zeiteinteilung
-
ZEITEINTEILUNG
-
ZEITEINTEILUNG: Alpen Methode
-
PLANUNG: Die Kompetenzbereiche der 2. Dimension
-
Kapitel 4: Umsetzung (Teil 1)
-
UMSETZUNG: Die Kompetenzbereiche der 3. Dimension
-
AKTION: Reflexionsfragen zum Perfektionismus
-
PERFEKTIONISMUS
-
PERFEKTIONISMUS: Pareto-Prinzip
-
AKTION: Reflexionsfragen zum Nicht-nein-sagen-können
-
NICHT-NEIN-SAGEN-KÖNNEN
-
NICHT-NEIN-SAGEN-KÖNNEN: HHH – Höfliche Härte Hilft
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Aufschieberitis
-
AUFSCHIEBERITIS
-
AUFSCHIEBERITIS: Pomodoro Technik
-
AKTION: Reflexionsfragen zum Nicht-delegieren-können
-
NICHT-DELEGIEREN-KÖNNEN
-
NICHT-DELEGIEREN-KÖNNEN: IMPUT+K Methode
-
UMSETZUNG: Die Kompetenzbereiche der 3. Dimension
-
Kapitel 4: Umsetzung (Teil 2)
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Arbeitsorganisation
-
ARBEITSORGANISATION
-
ARBEITSORGANISATION: 5S Methode
-
AKTION: Reflexionsfragen zum digitalen Konsumverhalten
-
DIGITALES KONSUMVERHALTEN
-
DIGITALES KONSUMVERHALTEN: Yin und Yang der Medienkompetenz
-
AKTION: Reflexionsfragen zu Gesprächen & Telefonaten
-
GESPRÄCHE & TELEFONATE
-
GESPRÄCHE & TELEFONATE: Aktives Zuhören
-
AKTION: Reflexionsfragen zu Meetings
-
MEETINGS
-
MEETINGS: Effektive Meetings
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Arbeitsorganisation
-
Kapitel 5: Monitoring
-
Kapitel 6: Aktionsplan
-
Kapitel 7: Weitere Inspirationen
Aufbau
Das Online-Seminar ist in mehrere Kapitel unterteilt, in denen Sie sich frei hin und her bewegen können. Im ersten Kapitel erhalten Sie generelle Informationen zum Thema Zeitmanagement, um sich auf Ihren Entwicklungsweg einzustimmen. In den Kapiteln 2-5 werden dann die 4 Dimensionen des Zeitmanagement-Verhaltens mit ihren Kompetenzbereichen näher beleuchtet. Sie erhalten jeweils:
- Reflexionsfragen, um sich dem Thema zu nähern
- Übungen / Strategien, um die Zeitkompetenz in dem Kompetenzbereich auszubauen
- eine Methode, um die Fertigkeiten in dem Kompetenzbereich zu optimieren
Hierzu werden Ihnen Arbeitsblätter, Flipcharts und erklärende Videos bereitgestellt.
Das letzte Kapitel stellt Ihnen dann alle Informationen zur Verfügung, um die Veränderung einleiten zu können.
Vorheriges
Was Sie erleben werden
Nächstes
Teilnehmerheft