DIE 4 DIMENSIONEN DES ZEITMANAGEMENT VERHALTENS
Zeitmanagement ist Verhalten, das eine Konzentration auf das Wesentliche ermöglicht. Im persolog Zeitmanagement-Modell werden 4 Dimensionen des Zeitmanagement-Verhaltens unterschieden
❙ Zeitbewertung
❙ Planung
❙ Umsetzung
❙ Monitoring
Die 4 Dimensionen des Zeitmanagement-Verhaltens agieren in einem engen Zusammenspiel. Jeder Mensch trägt alle 4 Dimensionen in sich und zeigt sie auch im täglichen Leben – allerdings auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus.
ZEITBEWERTUNG
Wie beurteilen Sie Ihre Zeitnutzung?
In dieser Dimension gilt es, die eigene Zeitnutzung zu analysieren und festzustellen, inwieweit diese einen Beitrag zu der persönlichen Lebensvision leistet. Im beruflichen Kontext wird geprüft, ob Aufgaben in den eigenen Leistungs- und Verantwortungsbereich fallen. Das Streben nach zeitlicher Selbstbestimmtheit, positiver Zeitwahrnehmung und Balance zwischen Beschäftigung und Entspannung wird erfasst.
Die 3 Kompetenzbereiche der Zeitbewertung sind:
- Einflusswahrnehmung
- Zeitwahrnehmung
- Zeitbalance
PLANUNG
Wie planen Sie Ihre Zeitnutzung?
In dieser Dimension heißt es, die Grundzüge wirksamer Planung zu kennen. Auf Basis der übergeordneten privaten Lebensvision bzw. beruflichen Unternehmensvision werden die eigenen Ziele definiert und formuliert. Anschließend werden diese Ziele und Aufgaben priorisiert. Die Planung schließt mit dem Aufsetzen eines Zeitplans ab, der die verfügbare Zeit auf die verschiedenen Aufgaben verteilt.
Die 3 Kompetenzbereiche der Planung sind:
- Zielsetzung
- Prioritätensetzung
- Zeiteinteilung
UMSETZUNG
Wie nutzen Sie Ihre Zeit?
Hier geht es darum, den Einfluss von inneren und äußeren Störfaktoren auf die Umsetzung der Planung zu verstehen und sich mittels Selbstdisziplin und Willenskraft sowie leistungsfördernden Gewohnheiten gegen diese Störfaktoren zu behaupten. Eine standardisierte Arbeitsorganisation einzuführen, digitale Medien produktiv zu nutzen, Gespräche und Telefonate auf das Wesentliche zu beschränken (Netzwerken: ja; übertriebener Small Talk: nein) und fokussierte Meetings abzuhalten – das sind die Prinzipien der Dimension Umsetzung.
Die 5 Kompetenzbereiche der Umsetzung sind:
- Einstellungen & Überzeugungen (Perfektionismus, Nicht-nein-sagen-können, Aufschieberitis, Nicht-delegieren-können)
- Arbeitsorganisation
- Digitales Konsumverhalten
- Gespräche & Telefonate
- Meetings
MONITORING
Wie beobachten Sie Ihre Zeitnutzung?
Beim Monitoring gilt es, das permanente Beobachten und Kontrollieren der eigenen Zeitnutzung voranzutreiben. Die aufgesetzte Planung zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen, ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Dimension. Zudem wird erfasst, welche Störfaktoren und unvorhersehbaren Ereignisse eine Abweichung vom Plan verursacht haben.
Die 2 Kompetenzbereiche des Monitoring sind:
- Überwachung & Kontrolle
- Zeitmanagement-Tools