NICHT-DELEGIEREN-KÖNNEN
Menschen mit einem hohen Niveau in diesem Kompetenzbereich wissen, dass sie schnell zeitlich und mental überfordert und ausgepowert sein würden, wenn sie alle Aufgaben selber ausführen würden. Daher delegieren sie Aufgaben und sparen so Zeit für anderes. Einen weiteren Mehrwert, den sie wahrnehmen, ist dass sie ihre Führungskompetenzen durch das Delegieren stetig ausbauen. Schlussendlich wachsen auch diejenigen an der Aufgabe, die diese übernommen haben.
Ihre neue Einstellung könnte lauten: “Ich delegiere Aufgaben professionell.”

WÄHLEN SIE MINDESTENS EINE STRATEGIE
Schleifen Sie Ihre Diamanten – Strategien gegen den inneren Zeitdieb: Nicht-delegieren-können
- Fokus setzen: Delegieren Sie Aufgaben, die Sie nicht persönlich erledigen müssen (z. B. C-Aufgaben). So haben Sie mehr Zeit für die wichtigen A-Aufgaben und B- Aufgaben.
- Chancen schaffen: Verinnerlichen Sie, dass das Abgeben von Aufgaben andere fördert und weiterentwickeln kann. Berücksichtigen Sie also auch das Weiterentwicklungspotential anderer.
- Gemeinsames Verständnis schaffen: Formulieren Sie klare, motivierende Arbeitsaufträge. Kommunizieren Sie Ihre Ergebnis-Erwartungen. Geben Sie dann größtmögliche Freiheit bei der Umsetzung.
- Vertrauen aufbauen: Akzeptieren Sie, dass andere die Aufgabe genauso gut erledigen bzw. auch mehr Kompetenz in dem Lösen der Aufgabe haben als Sie und akzeptieren Sie das Ergebnis
- IMPUT+K Methode anwenden: Professionelles Delegieren nehmen Sie nach der IMPUT+K Methode vor (siehe nächster Blink).