-
Einführung
-
Kapitel 1: Einstieg in das Thema Zeit
-
Kapitel 2: Zeitbewertung
-
ZEITBEWERTUNG: Die Kompetenzbereiche der 1. Dimension
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Einflusswahrnehmung
-
EINFLUSSWAHRNEHMUNG
-
EINFLUSSWAHRNEHMUNG: Master Methode
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zeitwahrnehmung
-
ZEITWAHRNEHMUNG
-
ZEITWAHRNEHMUNG: Konzept der Lebenshüte
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zeitbalance
-
ZEITBALANCE
-
ZEITBALANCE: Zeit-Balance-Modell
-
ZEITBEWERTUNG: Die Kompetenzbereiche der 1. Dimension
-
Kapitel 3: Planung
-
PLANUNG: Die Kompetenzbereiche der 2. Dimension
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zielsetzung
-
ZIELSETZUNG
-
ZIELSETZUNG: Smart Methode
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Prioritätensetzung
-
PRIORITÄTENSETZUNG
-
PRIORITÄTENSETZUNG: Eisenhower Matrix
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zeiteinteilung
-
ZEITEINTEILUNG
-
ZEITEINTEILUNG: Alpen Methode
-
PLANUNG: Die Kompetenzbereiche der 2. Dimension
-
Kapitel 4: Umsetzung (Teil 1)
-
UMSETZUNG: Die Kompetenzbereiche der 3. Dimension
-
AKTION: Reflexionsfragen zum Perfektionismus
-
PERFEKTIONISMUS
-
PERFEKTIONISMUS: Pareto-Prinzip
-
AKTION: Reflexionsfragen zum Nicht-nein-sagen-können
-
NICHT-NEIN-SAGEN-KÖNNEN
-
NICHT-NEIN-SAGEN-KÖNNEN: HHH – Höfliche Härte Hilft
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Aufschieberitis
-
AUFSCHIEBERITIS
-
AUFSCHIEBERITIS: Pomodoro Technik
-
AKTION: Reflexionsfragen zum Nicht-delegieren-können
-
NICHT-DELEGIEREN-KÖNNEN
-
NICHT-DELEGIEREN-KÖNNEN: IMPUT+K Methode
-
UMSETZUNG: Die Kompetenzbereiche der 3. Dimension
-
Kapitel 4: Umsetzung (Teil 2)
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Arbeitsorganisation
-
ARBEITSORGANISATION
-
ARBEITSORGANISATION: 5S Methode
-
AKTION: Reflexionsfragen zum digitalen Konsumverhalten
-
DIGITALES KONSUMVERHALTEN
-
DIGITALES KONSUMVERHALTEN: Yin und Yang der Medienkompetenz
-
AKTION: Reflexionsfragen zu Gesprächen & Telefonaten
-
GESPRÄCHE & TELEFONATE
-
GESPRÄCHE & TELEFONATE: Aktives Zuhören
-
AKTION: Reflexionsfragen zu Meetings
-
MEETINGS
-
MEETINGS: Effektive Meetings
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Arbeitsorganisation
-
Kapitel 5: Monitoring
-
Kapitel 6: Aktionsplan
-
Kapitel 7: Weitere Inspirationen
PLANUNG: Die Kompetenzbereiche der 2. Dimension
ZIELSETZUNG
Die Fähigkeit, Ziele von Wünschen zu unterscheiden, kurz-, mittel- sowie langfristige Ziele zu setzen und diese schriftlich zu formulieren.
Beispiel: „Ich kenne meine wichtigsten Ziele und habe diese schriftlich fixiert.“
PRIORITÄTENSETZUNG
Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit zu bewerten. Anhand dieser Differenzierung bewusst zu wählen, welche Aufgaben bearbeitet werden und welche nicht.
Beispiel: „Ich beurteile die Priorität meiner Aufgaben hinsichtlich ihres Beitrags für meinen Erfolg.“
ZEITEINTEILUNG
Die Strukturierung und realistische Einteilung der Zeit im Sinne einer effektiven und effizienten Zeitnutzung, um Aufgaben zu erledigen und Ziele zu erreichen.
Beispiel: „Ich erstelle realistische Tagespläne.“
Vorheriges
ZEITBALANCE: Zeit-Balance-Modell