-
Einführung
-
Kapitel 1: Einstieg in das Thema Zeit
-
Kapitel 2: Zeitbewertung
-
ZEITBEWERTUNG: Die Kompetenzbereiche der 1. Dimension
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Einflusswahrnehmung
-
EINFLUSSWAHRNEHMUNG
-
EINFLUSSWAHRNEHMUNG: Master Methode
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zeitwahrnehmung
-
ZEITWAHRNEHMUNG
-
ZEITWAHRNEHMUNG: Konzept der Lebenshüte
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zeitbalance
-
ZEITBALANCE
-
ZEITBALANCE: Zeit-Balance-Modell
-
ZEITBEWERTUNG: Die Kompetenzbereiche der 1. Dimension
-
Kapitel 3: Planung
-
PLANUNG: Die Kompetenzbereiche der 2. Dimension
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zielsetzung
-
ZIELSETZUNG
-
ZIELSETZUNG: Smart Methode
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Prioritätensetzung
-
PRIORITÄTENSETZUNG
-
PRIORITÄTENSETZUNG: Eisenhower Matrix
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Zeiteinteilung
-
ZEITEINTEILUNG
-
ZEITEINTEILUNG: Alpen Methode
-
PLANUNG: Die Kompetenzbereiche der 2. Dimension
-
Kapitel 4: Umsetzung (Teil 1)
-
UMSETZUNG: Die Kompetenzbereiche der 3. Dimension
-
AKTION: Reflexionsfragen zum Perfektionismus
-
PERFEKTIONISMUS
-
PERFEKTIONISMUS: Pareto-Prinzip
-
AKTION: Reflexionsfragen zum Nicht-nein-sagen-können
-
NICHT-NEIN-SAGEN-KÖNNEN
-
NICHT-NEIN-SAGEN-KÖNNEN: HHH – Höfliche Härte Hilft
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Aufschieberitis
-
AUFSCHIEBERITIS
-
AUFSCHIEBERITIS: Pomodoro Technik
-
AKTION: Reflexionsfragen zum Nicht-delegieren-können
-
NICHT-DELEGIEREN-KÖNNEN
-
NICHT-DELEGIEREN-KÖNNEN: IMPUT+K Methode
-
UMSETZUNG: Die Kompetenzbereiche der 3. Dimension
-
Kapitel 4: Umsetzung (Teil 2)
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Arbeitsorganisation
-
ARBEITSORGANISATION
-
ARBEITSORGANISATION: 5S Methode
-
AKTION: Reflexionsfragen zum digitalen Konsumverhalten
-
DIGITALES KONSUMVERHALTEN
-
DIGITALES KONSUMVERHALTEN: Yin und Yang der Medienkompetenz
-
AKTION: Reflexionsfragen zu Gesprächen & Telefonaten
-
GESPRÄCHE & TELEFONATE
-
GESPRÄCHE & TELEFONATE: Aktives Zuhören
-
AKTION: Reflexionsfragen zu Meetings
-
MEETINGS
-
MEETINGS: Effektive Meetings
-
AKTION: Reflexionsfragen zur Arbeitsorganisation
-
Kapitel 5: Monitoring
-
Kapitel 6: Aktionsplan
-
Kapitel 7: Weitere Inspirationen
ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE
Menschen mit einem hohen Niveau in diesem Kompetenzbereich überprüfen das Einhalten ihres Zeitplans vor und während der Aufgabenbewältigung. Sie führen regelmäßige Nachkontrollen durch, um das Zeitmanagement langfristig zu optimieren. Dies steigert nicht nur ihre Motivation, sondern auch ihre Selbstdisziplin im täglichen Arbeiten.
Ihre neue Einstellung könnte lauten: “Ich überprüfe regelmäßig, ob ich im aufgestellten Plan liege.”
In “Anreize schaffen” geht es darum, zu hinterfragen, was Sie motiviert. Mit der dort aufzustellenden Liste können Sie ideal die Konsequenzen für Ihr Arbeiten bereithalten, die Sie für ein produktives Vorankommen motivieren.
