- 
	
	
Herzlich Willkommen
 - 
	
	
Modul 1: Basiswissen Demenz
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 1
 - 
					
					
						
Medizinischer Hintergrund
 - 
					
					
						
Primäre und sekundäre Demenz
 - 
					
					
						
Demenz diagnostizieren
 - 
					
					
						
Medikamentöse Behandlung
 - 
					
					
						
Die Genetik der Alzheimer-Krankheit
 - 
					
					
						
Demenzforschung
 - 
					
					
						
Aktivierung und Entspannung
 - 
					
					
						
Demenzrisiken verringern
 - 
					
					
						
Erlebenswelt von Menschen mit Demenz
 - 
					
					
						
Lernkontrollaufgaben – Modul 1
7 Fragen
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien – Modul 1
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 1
 - 
	
	
Modul 2: Biografiearbeit
 - 
	
	
Modul 3: Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 3
 - 
					
					
						
Der Wunsch nach Kommunikation
 - 
					
					
						
Wie Demenz die Kommunikationsfähigkeit einschränkt
 - 
					
					
						
Bleiben Sie im Gespräch – auch ohne Worte
 - 
					
					
						
3 Empfehlungen für Ihren Pflege- und Betreuungsalltag
 - 
					
					
						
Setzen Sie auf bewährte Validationstechniken
 - 
					
					
						
Geeignete Aktivitäten erhalten die Fähigkeiten
 - 
					
					
						
Alltagstaugliche und hilfreiche Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz
 - 
					
					
						
Auf Halluzinationen positiv einwirken können
 - 
					
					
						
Lernkontrollaufgaben – Modul 3
7 Fragen
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien 3
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 3
 - 
	
	
Modul 4: Anforderungen des MD zum Thema „Demenz“ erfüllen
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 4
 - 
					
					
						
Ein MD und trotzdem verschiedene Prüfungen
 - 
					
					
						
Teil A: Stationäre Pflege – Das sind die Bestandteile der MD-Qualitätsprüfung
 - 
					
					
						
Die Stichprobe bestimmt, welche Bewohner in die Prüfung einbezogen werden
 - 
					
					
						
Zufallsauswahl durch die Prüfer vor Ort
 - 
					
					
						
Auf diesen Prüfungsablauf können Sie sich einstellen
 - 
					
					
						
Von A bis D: Diese Kriterien entscheiden über die Bewertung Ihrer Qualität
 - 
					
					
						
Wie die demenzielle Veränderung Ihres Bewohners in der Prüfung berücksichtigt wird
 - 
					
					
						
Bei der Behandlungspflege zählt jedes Detail
 - 
					
					
						
Erläutern Sie Ihre Alltagshilfen
 - 
					
					
						
Diesen erhöhten Handlungsbedarf müssen Sie berücksichtigen
 - 
					
					
						
Teil B: Die Prüfung in der Tagespflege
 - 
					
					
						
Teil C: Die Prüfung im ambulanten Bereich
 - 
					
					
						
Lernkontrollaufgaben – Modul 4
8 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 4
 - 
	
	
Modul 5: Pflegeeinstufung bei Menschen mit Demenz
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 5
 - 
					
					
						
Wann Pflegebedürftigkeit besteht
 - 
					
					
						
So ist das Begutachtungsverfahren geregelt
 - 
					
					
						
So werden die Module im Begutachtungsverfahren gewichtet
 - 
					
					
						
So geht der Gutachter bei der Einschätzung der Selbstständigkeit vor
 - 
					
					
						
Wenn es nicht so gut gelaufen ist
 - 
					
					
						
Fallbeispiel: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
 - 
					
					
						
Lernkontrollaufgaben – Modul 5
5 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien – Modul 5
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 5
 - 
	
	
Modul 6: Nichtmedikamentöse Therapieformen und Beschäftigungsangebote
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 6
 - 
					
					
						
Wie Sie geeignete Angebote für Menschen mit Demenz gestalten
 - 
					
					
						
MAKS-Therapie macht aktiv
 - 
					
					
						
Musik ist Balsam für die Seele – Der Königsweg, um in Kontakt und Interaktion zu treten
 - 
					
					
						
So können Sie Musik aktiv in Ihrem Pflegealltag einsetzen
 - 
					
					
						
Singen kann man zu jeder Gelegenheit
 - 
					
					
						
Das kann die Ergotherapie für Menschen mit Demenz tun
 - 
					
					
						
Basale Stimulation® in der Arbeit mit Menschen mit Demenz
 - 
					
					
						
Erhaltung des “personalen Selbst”: Das sind die Inhalte und Ziele der Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET)
 - 
					
					
						
Kunst ist eine wunderbare Ausdrucks- und Beschäftigungsmöglichkeit
 - 
					
					
						
Snoezelen: Enspannung, Geborgenheit und Aktivierung zugleich
 - 
					
					
						
So aktivieren Sie Demenzkranke mit der 10-Minuten-Aktivierung
 - 
					
					
						
Aromen können das Wohlbefinden fördern
 - 
					
					
						
Menschen mit Demenz fördern und aktivieren durch Bewegungsangebote
 - 
					
					
						
Logopädie – Sprachtherapie bei Menschen mit Demenz
 - 
					
					
						
Um am Ende ist alles gut … – Märchen als aktivierendes Mittel für Menschen mit Demenz
 - 
					
					
						
Leben statt therapeutischer Akrobatik!
 - 
					
					
						
Lernkontrollfragen – Modul 6
8 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien – Modul 6
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 6
 - 
	
	
Modul 7: Mileutherapie
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 7
 - 
					
					
						
Optimale Betreuung durch Milieutherapie
 - 
					
					
						
Die Umwelt positiv gestalten: Erhöhen Sie die Lebensqualität Ihrer Patienten
 - 
					
					
						
Die Umwelt positiv gestalten: Bringen Sie Farben in das Wohnumfeld
 - 
					
					
						
Auch die Sinne wollen angesprochen werden: So bieten Sie Ihren Bewohnern Reize für die Sinne
 - 
					
					
						
Milieutherapie zu Hause und ambulant
 - 
					
					
						
Gesichtspunkte der Betreuungsarbeit
 - 
					
					
						
Mit Menschen mit Demenz arbeiten – so sieht die ideale Pflege- und Betreuungskraft aus
 - 
					
					
						
Der Umgang mit Menschen mit Demenz – ein wichtiger Bestandteil der Milieutherapie
 - 
					
					
						
Aktivitäten aus dem Alltagsgeschehen
 - 
					
					
						
Grüne Idylle – Milieutherapie kann auch im Garten stattfinden!
 - 
					
					
						
Exkurs: Pflegeoasen für Menschen mit Demenz im weit fortgeschrittenen Stadium
 - 
					
					
						
So setzen Sie die Milieutherapie Schritt für Schritt im Pflegealltag um
 - 
					
					
						
Lernkontrollfragen Modul 7
7 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien – Modul 7
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 7
 - 
	
	
Modul 8: Angehörigenarbeit & Umgang mit schwierigen Angehörigen
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 8
 - 
					
					
						
Warum Angehörige für Menschen mit Demenz die wichtigste Verbindung zur Welt sind
 - 
					
					
						
Angehörige geben Hilfe und Unterstützung lange vor der eigentlichen Pflegebedürftigkeit
 - 
					
					
						
Einen Angehörigen zu pflegen ist ein Vollzeitjob
 - 
					
					
						
Die Belastungen pflegender Angehöriger sind enorm
 - 
					
					
						
So können pflegende Angehörige aktiv und konkret zum Gelingen der Pflege beitragen
 - 
					
					
						
Was Sie für ein positives und konstruktives Verhältnis zu den Angehörigen tun können
 - 
					
					
						
Zehn bewährte Tipps für Ihre alltägliche Zusammenarbeit mit den Angehörigen
 - 
					
					
						
Zwei Beispielangebote für Angehörige in Ihrer Einrichtung
 - 
					
					
						
Lernkontrollfragen Modul 8
6 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien –  Modul 8
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 8
 - 
	
	
Modul 9: Schmerzmanagement bei Menschen mit Demenz
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 9
 - 
					
					
						
Schmerzmanagement bei Menschen mit Demenz ist eine große Herausforderung
 - 
					
					
						
Diese theoretischen Grundlagen für ein gutes Schmerzmanagement müssen Sie kennen
 - 
					
					
						
Nutzen Sie den Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“
 - 
					
					
						
Passen Sie Ihr Schmerzmanagement auf zu Pflegende mit Demenz an
 - 
					
					
						
ZOPA© hilft Ihnen bei der Fremdbeobachtung
 - 
					
					
						
Was Sie tun können, wenn der Hausarzt nicht reagiert
 - 
					
					
						
Erheben Sie den aktuellen Stand Ihres Schmerzmanagements
 - 
					
					
						
So üben Sie Ihr Schmerzmanagement im Team
 - 
					
					
						
Begreifen Sie den Schmerz immer als totalen Schmerz (Total Pain)
 - 
					
					
						
Schulen Sie den richtigen Umgang mit Beobachtungsinstrumenten
 - 
					
					
						
Lernkontrollfragen Modul 9
7 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien – Modul 9
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 9
 - 
	
	
Modul 10: Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz – Lebensende und Sterbebegleitung
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 10
 - 
					
					
						
Wann beginnt die Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz?
 - 
					
					
						
Auch Menschen mit Demenz benötigen eine Palliativversorgung
 - 
					
					
						
Das Sterben von Menschen mit Demenz wandelt sich im Verlauf der Demenz
 - 
					
					
						
Das sind die Bedürfnisse von alten Menschen zum Sterben
 - 
					
					
						
Was herausforderndes Verhalten für die palliative Begleitung bedeutet
 - 
					
					
						
So begegnen Sie häufigen und belastenden Symptomen richtig
 - 
					
					
						
Praktische Tipps, wie Sie Menschen mit Demenz im Sterben würdevoll begleiten
 - 
					
					
						
Kollegiale Beratung – nutzen Sie die Kompetenz jedes Teammitglieds in der palliativen Fallarbeit
 - 
					
					
						
So beziehen Sie Angehörige unterstützend in die Sterbebegleitung ein
 - 
					
					
						
Lernkontrollfragen Modul 10
7 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien – Modul 10
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 10
 - 
	
	
Modul 11: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 11
 - 
					
					
						
Was verstehen wir unter schwierigem oder herausforderndem Verhalten?
 - 
					
					
						
Gesellschaftliche Regeln und Erwartungen prägen unsere Wahrnehmung
 - 
					
					
						
Herausforderung im Alltag: unterschiedliche Wahrnehmungsebenen
 - 
					
					
						
Herausfordernde Verhaltensweisen verstehen
 - 
					
					
						
So gestalten Sie die Spurensuche nach den Ursachen des herausfordernden Verhaltens
 - 
					
					
						
Hilfreich reagieren, wenn herausforderndes Verhalten spontan auftritt
 - 
					
					
						
Was tun, wenn Angehörige überfordert sind?
 - 
					
					
						
Medikamente bei herausforderndem Verhalten
 - 
					
					
						
Seien Sie sich Ihrer eigenen Grenzen bewusst
 - 
					
					
						
Lernkontrollfragen Modul 11
7 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien – Modul 11
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 11
 - 
	
	
Modul 12: Lebensqualität bei Menschen mit Demenz
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 12
 - 
					
					
						
Was bedeutet Lebensqualität für Sie?
 - 
					
					
						
Welche Lebensbereiche beeinflussen die Lebensqualität von Menschen mit Demenz?
 - 
					
					
						
Lebensqualität – Was ist das?
 - 
					
					
						
Die Definition der Soziologie
 - 
					
					
						
Was unterscheidet Lebensqualität von Lebensfreude, Glück, Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden?
 - 
					
					
						
Der neue Expertenstandard Demenz
 - 
					
					
						
Das bedeutet Lebensqualität auch bei Menschen mit Demenz
 - 
					
					
						
Instrumente zur Messung der Lebensqualität bei Demenz
 - 
					
					
						
Messinstrument: Dementia Care Mapping (DCM)
 - 
					
					
						
Messinstrument: Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität demenzkranker Menschen (H.I.L.D.E)
 - 
					
					
						
So gestalten Sie Lebensqualität im Alltag – Normalitätsprinzip schafft Vertrautheit
 - 
					
					
						
Eine Tagesstrukturierung unterstützt die Lebensqualität und ermöglicht Teilhabe
 - 
					
					
						
Wohlbefinden und Lebensqualität – diese Lebensbereiche und Beispiele tragen dazu bei
 - 
					
					
						
Was kann Ihnen beim richtigen Umgang mit Sexualität von Menschen mit Demenz helfen?
 - 
					
					
						
Lernkontrollfragen Modul 12
7 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien  –  Modul 12
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 12
 - 
	
	
Modul 13: Essen und Trinken in der Betreuung von Menschen mit Demenz
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 13
 - 
					
					
						
Nahrung ist mehr als nur satt werden
 - 
					
					
						
Risikoeinschätzung – so erheben Sie die Defizite bei der Nahrungsaufnahme
 - 
					
					
						
Orientieren Sie sich am Expertenstandard „Ernährungsmanagement“
 - 
					
					
						
Biografiearbeit – beachten Sie die persönliche Essgeschichte!
 - 
					
					
						
Faktoren, die das Essen und Trinken bei Menschen mit Demenz erschweren
 - 
					
					
						
Diese Störfaktoren verhindern gesundes Essen und Trinken
 - 
					
					
						
Verabreichung der Nahrung – auf die Art und Weise kommt es an
 - 
					
					
						
Die Gestaltung der Umgebung und des Tisches kann das Essverhalten beeinflussen
 - 
					
					
						
Falsches Trinkverhalten kann lebensbedrohliche Zustände erzeugen
 - 
					
					
						
Speisen angemessen zubereiten: Diese Speisen eignen sich für Menschen mit Demenz
 - 
					
					
						
Die wichtigsten Parameter und Berechnungsformeln zur Ernährung
 - 
					
					
						
Lernkontrollfragen Modul 13
7 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien – Modul 13
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 13
 - 
	
	
Modul 14: Schulen Sie Pflege- und Betreuungskräfte, Angehörige und Ehrenamtliche zum Thema „Demenz“
- 
					
					
						
Lernziele – Modul 14
 - 
					
					
						
Schulungen für Pflege- und Betreuungskräfte: Diese Kenntnisse sind von Vorteil
 - 
					
					
						
Mit diesen 3 Regeln gelingen Ihnen abwechslungsreiche Schulungen mit links
 - 
					
					
						
Wichtig für Ihre Schulungen: Respekt und Wertschätzung als Zugangsweg zum Menschen mit Demenz
 - 
					
					
						
Eine einfühlsame Haltung ist erlernbar
 - 
					
					
						
Anforderungen an Pflege- und Betreuungskräfte, die Menschen mit Demenz betreuen
 - 
					
					
						
Diese Fähigkeiten sollten Sie als Betreuer oder als Pflegekraft mitbringen
 - 
					
					
						
Nur durch die Selbstpflege der Helfenden ist eine optimale Betreuung möglich
 - 
					
					
						
Die Mitarbeiterbeteiligung als Erfolgsmodell
 - 
					
					
						
Mit diesem Personal bilden Sie Ihr optimales multiprofessionelles Demenzteam
 - 
					
					
						
Beratung und Begleitung durch weitere Berufsgruppen
 - 
					
					
						
Angehörige: Probleme durch Beratung lösen
 - 
					
					
						
Der stationäre Bereich – Denken Sie auch an die § 45 oder 53c-Betreuungskräfte
 - 
					
					
						
Lernkontrollfragen Modul 14
7 Fragen10 Minuten
 - 
					
					
						
Zusätzliche Lernmaterialien – Modul 14
 
 - 
					
					
						
Lernziele – Modul 14
 
				This content is protected, please login and enroll in the course to view this content!